Logo der Kolpingjugend
  • Home
  • Über uns
    • Kolpingjugend
      • Wer wir sind
      • Organisation
      • Kolpingjugend vor Ort
      • Imageflyer
      • Referat Kolpingjugend
    • Gremien
      • Beratungsausschuss
      • Bundesleitung
      • Bundeskonferenz
      • Arbeitsgruppen
      • Wahlkommission
      • Ehrenzeichenkommission
    • Aktuelles
    • Beschlüsse & Protokolle
    • Das Kolpingwerk
      • Kolpingwerk Deutschland
      • Internationales Kolpingwerk
      • Kolpingjugend im Kolpingwerk Europa
      • Kolping Jugendgemeinschaftsdienste
      • Einrichtungen
    • BDKJ
    • Adolph Kolping
    • Geschichte
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Mehr Europa
      • #myeurope
      • Arbeitsgruppe Europa
      • Europa-Wahlen
    • Zukunftsfähige Rente
      • Wegweiser Rente
    • Junge Erwachsene
      • Fotobox-Aktion Sternenklar 2018
      • Fotobox-Aktion Katholikentag 2016
      • Fotobox-Aktion Kolpingtag 2015
    • Politik mitgestalten
      • Jugendpolitische Praxiswoche
      • Anmeldung JPPW 2022
      • Politische Kommentare und Erklärungen
      • Bundestagswahl 2017
    • Glauben leben
      • Statements Jugend und Kirche Katholikentag
      • Jugendsynode
    • Gender*Stern
    • Kolpingjugendpreis
    • Sternenklar
    • Prävention und Hilfe
  • Für Euch
    • Presse
    • Wahl- und Geschäftsordnung
    • Mitglied werden
    • Termine & Veranstaltungen
    • Logos & Designs
    • Schnuffi-Grafiken
    • Broschüren & Flyer
  • X-Mag
  • Kontakt
  • weitere Links
    • Kolpingwerk Deutschland
    • Kolpingwerk Europa
    • Internationales Kolpingwerk
  • Kolpingwerk Deutschland
  • Kolpingwerk Europa
  • Internationales Kolpingwerk
  • Über uns
    • Kolpingjugend
    • Gremien
    • Aktuelles
    • Beschlüsse & Protokolle
    • Das Kolpingwerk
    • BDKJ
    • Adolph Kolping
    • Geschichte
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Mehr Europa
    • Zukunftsfähige Rente
    • Junge Erwachsene
    • Politik mitgestalten
    • Glauben leben
    • Gender*Stern
    • Kolpingjugendpreis
    • Sternenklar
    • Prävention und Hilfe
  • Für Euch
    • Presse
    • Wahl- und Geschäftsordnung
    • Mitglied werden
    • Termine & Veranstaltungen
    • Logos & Designs
    • Schnuffi-Grafiken
    • Broschüren & Flyer
  • X-Mag
  • Kontakt
Logo der Kolpingjugend
  • Du befindest dich hier:  >Home
  • >Für Euch
  • >Mitglied werden
  • Für Euch

  • Presse
  • Wahl- und Geschäftsordnung
  • Mitglied werden
  • Termine & Veranstaltungen
  • Logos & Designs
  • Schnuffi-Grafiken
  • Broschüren & Flyer

Mitglied werden

Wir freuen uns über jede*n, die*der Teil der Kolpingjugend werden möchte! Wir sind offen für alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die die Kolping-Idee gut finden.


Okay, und wie werde ich jetzt Mitglied?

Das ist ganz einfach. Kolpingjugend sind die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kolpingwerk. Um Teil der Kolpingjugend zu werden, trittst du also dem Kolpingwerk bei – und wenn du jünger als 30 Jahre alt bist, dann bist du Mitglied der Kolpingjugend. Du kannst an verschiedenen Stellen Mitglied werden:

Vor Ort

Sende den Aufnahmeantrag an die örtliche Kolpingsfamilie.

Auf Bistumsebene

Wende dich an deinen Diözesanverband. 

Auf Bundesebene

Fülle den Antrag direkt online aus.

In den Kolpinggemeinschaften Jugendwohnen oder Jugendgemeinschaftsdienste

Melde dich bei den jeweiligen Ansprechpersonen.


Tipp: Wenn du jemanden kennst, die*der Mitglied ist, sprich sie*ihn an. Sie*Er kann dir bei Fragen weiterhelfen. Und sonst melde dich bei beim Mitgliederservice.


Neun Gründe für die Kolpingjugend

  1. Du bist Teil einer Gemeinschaft, in der wir füreinander da sind.
  2. Du gewinnst eine ganze Reihe neuer Freund*innen und hast viel Spaß.
  3. Du wirst so angenommen, wie du bist. Wir sind vielfältig.
  4. Du kannst dich in einem geschütztem Raum entfalten und von anderen lernen.
  5. Dein Glaube ist willkommen, mit allen Zweifeln und deiner Kritik. 
  6. Du bestimmst mit, statt nur zuzuschauen. Deine Meinung zählt.
  7. Deine Interessen in Kirche, Politik und Gesellschaft bekommen eine starke Stimme.
  8. Deine Themen werden zu Geschichten in den Verbandsmedien.
  9. Du bist abgesichert, wenn du Verantwortung übernimmst.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich die Kolpingjugend kennenlernen?

Am besten lernst du uns kennen, wenn du bei einer Veranstaltung mitmachst oder zu einem Treffen vorbeikommst. Schau nach, ob es bei dir vor Ort eine Kolpingjugend-Gruppe gibt, bei der du vorbeischauen kannst. Außerdem gibt es in den Bistümern viele Veranstaltungen. Auch auf Bundesebene bieten wir Veranstaltungen an, die offen für Interessierte sind. Du kannst uns auch auf Instagram folgen oder den Kolping-Newsletter abonnieren. Da finden sich immer die aktuellsten Infos. 

Was bringt mir eine Mitgliedschaft?

Als Mitglied bist du nicht nur dabei, sondern Teil der Gemeinschaft. Wir finden Freund*innen in der Kolpingjugend und engagieren uns gemeinsam als Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Als Mitglied werden deine sozialen, politischen und kirchlichen Interessen vertreten. Dabei stehst du nicht außen vor, sondern kannst selbst abstimmen.

Warum gibt es einen Mitgliedsbeitrag?

Wir sind eine offene Gemeinschaft. Deswegen setzen wir keine Mitgliedschaft voraus, um bei unseren Projekten und Aktionen dabei zu sein. Gerade weil wir uns ehrenamtlich und gemeinnützig engagieren, fallen aber Kosten für Verbandsstrukturen und Versicherung an, die nur über Mitgliedsbeiträge gedeckt werden können. Und die sind im Vergleich zu einem Sport- oder Musikverein gering.

Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?

Der Mitgliedsbeitrag richtet sich nach dem Alter und ob weitere Familienmitglieder Teil der ganzen Kolpingsfamilie sind. Durch unterschiedliche Beitragshöhen in den Kolpingsfamilie kann keine pauschale Aussage getroffen werden.

Was passiert mit meinem Mitgliedsbeitrag?

Ein immer unterschiedlich hoher Teil bleibt direkt bei der Kolpingsfamilie um die Arbeit vor Ort zu organisieren. Der zweite Teil geht an die Bundesebene. Dort fließt er in die inhaltliche Arbeit des Verbandes, die Medien, die Mitgliederverwaltung oder die Versicherung für alle Kolpingmitglieder. Ein dritter Teil geht an die Diözesanebenen und deren Arbeit wie beispielsweise Bildungsangebote. Ein vierter Teil ist eigentlich gar kein Mitgliedsbeitrag. Dieser Teil ist der Zustiftungsbetrag. Er geht in die Gemeinschaftsstiftung des Kolpingwerkes Deutschland, um eine langfristige Finanzierung sicherzustellen.

Übrigens: Über die Verwendung der Beiträge entscheiden die demokratisch legitimierten Organe. In den verbandlichen Medien wird regelmäßig darüber berichtet.


Kontakt

Mitgliederservice

© Kolpingjugend – Kolpingwerk Deutschland 2023

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • Kalender
  • Übersichtskarte