Die erste digitale Bundeskonferenz
Nachdem die erste Bundeskonferenz der Kolpingjugend im Kolpingwerk Deutschland im Frühjahr ausfallen musste, fand vom 26. bis 27. September 2020 die erste Buko in diesem Jahr als digitale Konferenz statt. Ein Rückblick auf diese Premiere.
Alle Delegierten aus den Diözesan-, und Landesverbänden / Regionen haben sich alleine oder in Kleingruppen, von zu Hause oder aus Konferenzräumen zur digitalen Bundeskonferenz zugeschaltet. Die Bundesleitung tagte zusammen mit der Moderation und den Helfenden im Stadthotel am Römerturm in Köln und gestaltete so die Bundeskonferenz online.
Am Freitagabend gab es vorab eine Einführung in die Technik und die einzelnen Tools, die während der Konferenz verwendet wurden. So wurde eine Plattform zur Übersicht und für Abstimmungen, eine weitere für Anträge und ein Chat zum Austausch während den Diskussionen bereitgestellt.
Am Samstag stand das Thema Corporate Design im Fokus: Die Bundeskonferenz beschloss endgültig ein Corporate Design, das ein neues Logo beinhaltet, sowie eine dazu gehörende einheitliche Schrift, neue Farben und Formen. Zur richtigen Anwendung wurden ein Styleguide und ein Logogenerator mit Vorlagen auf der Homepage veröffentlicht.
Am Abend verlieh die Bundesleitung den Kolpingjugendpreis 2020: Auf Platz 3 landete der DV Görlitz mit seiner Aktion „Tod, Leben und Sucht“. Mit „36 Orte in 72 Stunden“ und der damit einhergehenden Zusammenarbeit mit der Kolpingjugend in Serbien gewann die Kolpingjugend Lauf den zweiten Platz. Den ersten Preis bekam der DV Hildesheim, der sich mit der Aktion „LKW = Lass Kolping Wirken“ für die heutigen Wandergesell*innen, den LKW-Fahrer*innen, einsetzte und ihnen Danke sagte. Zur Preisverleihung wurden im Vorfeld Pakete mit den Urkunden und dem Preis verschickt, die dann live vor der Kamera ausgepackt wurden.
Anschließend wurde ein langjähriges Mitglied der Bundesleitung, Julia Andonie, verabschiedet. Sie kommt ursprünglich aus der Kolpingsfamilie Dietfurt, bei der sie seit 2007 Mitglied ist. Sie engagierte sich zunächst auf Ortsebene, im DV Eichstätt und wurde schließlich 2017 zur Bundesleiterin gewählt. Für ihre bemerkenswerte Arbeit wurde Julia zum Abschied das Ehrenzeichen der Kolpingjugend überreicht. Der Samstagabend klang mit einem Impuls der AG Jugend und Kirche aus und anschließend gab es noch die Möglichkeit zur Diskussion in den Antragscafés.
Der Sonntag war geprägt von regen Antragsdiskussionen und Beschlüssen, was aufgrund der extern bereitgestellten Technik fast einwandfrei funktionierte. Jedoch wurde deutlich, dass alle Teilnehmenden eine „normale“ Bundeskonferenz mit Präsenz aller Delegierten bevorzugen würden.
Die nächste Bundeskonferenz wird voraussichtlich – ebenfalls digital – zwischen dem 5. und 7. März 2021 stattfinden. Die zweite Bundeskonferenz 2021 soll dann im Herbst hoffentlich wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Text: Susanne Bichlmeier