Wie können die Rechte von Kindern gestärkt werden?
Der Schutz der Kinder hat für uns Verfassungsrang. Deshalb werden wir ihre Rechte in das Grundgesetz aufnehmen.“
Auch das Vormundschaftsrecht muss im Sinne des Wohls des Kindes reformiert werden." (Damit junge Menschen demokratisch mitentscheiden können, soll das Wahlrecht für Bundestagswahlen auf 16 Jahre gesenkt werden.)
[...] Ganz vorn steht deshalb für uns die Festschreibung der Kinderrechte im Grundgesetz. Kinder und Jugendliche sollen mitbestimmen, wer ihre Welt gestaltet. Deshalb wollen wir das Wahlalter bei allen Wahlen auf 16 Jahre senken.“
Dazu wollen wir die bisher den Eltern zustehenden kindesbezogenen Leistungen zu einem „Kindergeld 2.0“ zusammenfassen. [...] Dieses „Kindergeld 2.0“ besteht aus folgenden Komponenten: dem einkommensunabhängigen Grundbetrag, dem einkommensabhängigen Kinder-Bürgergeld, das die wirtschaftliche Situation der Eltern berücksichtigt, und den Gutscheinen für Leistungen für Bildung und Teilhabe. Darüber soll zum Beispiel die Mitgliedschaft im Sportverein oder das Erlernen eines Musikinstrumentes in einer Musikschule unbürokratisch möglich sein. Diese Neuregelung des Kindergeldes soll sicherstellen, dass die Leistungen auch bei den Kindern ankommen.“
So soll auch das Wahlalter auf 16 Jahre abgesenkt werden um die Mitwirkung an allen demokratischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen. Des Weiteren soll die gesamte Kinder- und Jugendhilfe ausgebaut und die EU-Aufnahmerichtlinie umgesetzt werden.
[Die AfD] lehn[t] alle Bestrebungen ab, die Tötung Ungeborener zu einem Menschenrecht zu erklären. ... Die Forderung der Vereinten Nationen, behinderten Kindern Teilhabe am Bildungssystem zu garantieren, ist in Deutschland bereits erfüllt.“
Wie können ehrenamtliches Engagement und Freiwilligendienste gefördert werden?
Wir wollen, dass sich mehr Menschen zu Engagement in Vereinen und Organisation bereitfinden, insbesondere Jugendliche. Wir werden das Ehrenamt auf allen Ebenen stärken und fördern, denn sein Beitrag ist unersetzlich. Wir wollen ehrenamtlich Tätige und Vereine von Bürokratie entlasten und durch Beratungsangebote unterstützen. Die Errichtung einer Ehrenamts-Service-Agentur oder einer Ehrenamtsstiftung kann dazu beitragen.“
Die finanziellen Mittel zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements werden wir deutlich aufstocken und strukturell absichern. So sollen auch die Jugendfreiwilligendienste und der Bundesfreiwilligendienst finanziell und der Nachfrage entsprechend weiter aufgestockt werden.
Den Freiwilligen wollen wir ein persönliches Coaching mit Angeboten zur Berufsfindung, Ausbildung und Studienplanung anbieten. Im Dienst erworbene Kompetenzen sollen als Ausbildungs- oder Studienleistungen anerkannt werden können. Wer sich in hohem Maße neben der Schule ehrenamtlich für unsere Gesellschaft engagiert oder nach dem Schulabschluss ein Lebensjahr in den Freiwilligendienst steckt, dem möchten wir Danke sagen und eine Starthilfe von 1.500 Euro für den weiteren Weg ins Leben mitgeben.“
... „Unsere Republik braucht engagierte und mutige Bürger, die jenseits der Teilnahme an Wahlen Verantwortung übernehmen. Wir stärken die liberale Demokratie als Lebensform, indem wir ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement, den punktuellen Einsatz professionell moderierter Bürgerbeteiligung sowie den probeweisen Ausbau von Instrumenten der direkten Demokratie auf kommunaler Ebene und Landesebene unterstützen.“
Aus diesem Grund wird gefordert, die politische und soziale Selbstorganisation zu stärken und den Aufbau der Jugendverbandsarbeit sowie der Kinder- und Jugendparlamente zu unterstützen. Weiterhin sollen internationale Jugendbegegnungen zur Stärkung Europas unterstützt werden. Vor allem soll auch ehrenamtliche Tätigkeit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als Mitbestimmung und Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens anerkannt werden und die „Ausbildung zur Erlangung der Jugendleitercard durch Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel sichergestellt werden“.
... [will die AfD] großzügig fördern, so dass diese auch Kindern zugänglich werden, deren Eltern ein geringes Einkommen haben.
Wie kann der Einstieg ins Berufsleben erfolgreich gelingen?
Durch die Neuregelung von Zeit-, Leiharbeit und Werkverträgen haben wir bereits wichtige Verbesserungen für die Arbeitnehmer erzielt. [...] Zudem wollen wir gerade junge Menschen zwischen 25 und 35 ohne Abschluss nachqualifizieren, um ihnen das dauerhafte Erarbeiten des eigenen Lebensunterhalts zu ermöglichen.“
Daran schließt sich das Ziel an, eine Garantie auf einen Ausbildungsplatz zu ermöglichen. Mit einer Mindestausbildungsvergütung soll die Eigenständigkeit während der Ausbildung ermöglicht werden. Damit es zum Ende der Ausbildung sichere Zukunftsperspektiven gibt, soll eine Ankündigungsfrist für Arbeitgeber eingeführt werden.
Das heißt für uns, dass es auch später im Leben möglich sein muss, etwas dazuzulernen, sich weiterzubilden oder auch beruflich zu verändern. Gute Bildung kostet Zeit und Geld. Beides ist für viele Menschen Mangelware. Die grüne BildungsZeit Plus sorgt mit einem Mix aus Zuschuss und Darlehen dafür, dass gerade die Menschen, die heute noch viel zu selten an Weiterbildungen oder dem Nachholen von Schul- oder Berufsabschlüssen teilnehmen, die Zeit und die Kosten dafür aufbringen können.“
Flexibilität am Arbeitsmarkt schafft nicht nur Möglichkeiten zum Einstieg, sondern reduziert auch Arbeitsplatzverluste in Krisen.“
... [Die AfD will] das weltweit geschätzte berufliche Bildungs- und Ausbildungssystem stärken. Der Wert und Nutzen der beruflichen Bildung muss stärker gewürdigt werden.“