Hierzu müssen zum einen Ausbildungszeiten besser anerkannt werden und darüber hinaus zu höheren Renten führen. In Zeiten der Erwerbslosigkeit, der Kindererziehung und Pflege müssen Versicherte abgesichert werden, um Armutsrenten zu vermeiden. Ebenfalls muss während der Bildungsteilzeit ein lebenswerter Lohnausgleich gezahlt und Sozialversicherungsbeiträge durch den Arbeitgeber übernommen und dies später auf die Rentenansprüche angerechnet werden. Auch Ehrenamtliche Arbeit wie z.B. im organisierten anerkannten Rettungsdienst oder THW sollen mit Beiträgen vom Staat in die Rentenversicherung abgesichert werden.