Debatten, Impulse und ein starkes Gemeinschaftsgefühl
Vom 21. bis 23. März 2025 tagte in Augsburg die Frühjahrs-Bundeskonferenz der Kolpingjugend.
Rund 100 Teilnehmende kamen zusammen, um über aktuelle Themen zu beraten, Anträge zu verabschieden und sich auszutauschen. Ein Highlight war der mit großer Mehrheit angenommene Antrag mit » politischen Forderungen an den 21. Deutschen Bundestag. Die Kolpingjugend setzt sich damit für eine gerechte, nachhaltige und zukunftsorientierte Politik für junge Menschen ein. Grundlage für diese Forderungen bildeten die Ergebnisse des "Kolpingjugend-Barometers", einer Umfrage unter den Kolpingjugend-Mitgliedern.
Ein strategisch bedeutendes Element der Bundeskonferenz war der Studienteil zur Stärkung der Ortsgruppen. Durch Impulse, Diskussionen und den Austausch bewährter Methoden erarbeiteten die Teilnehmenden, wie die Arbeit vor Ort weiter gefördert werden kann. Ein eigens produziertes Kartenspiel regte zum Austausch an. Die Referentin Dr. Anna Grebe motivierte die Delegierten, kreativ zu sein, sich politisch zu engagieren und Kooperationen mit gesellschaftlichen Akteuren einzugehen. Die Ergebnisse werden allen Diözesanverbänden zur Weiterarbeit zur Verfügung gestellt.
Ein emotionaler Höhepunkt war die Verleihung des Ehrenzeichens der Kolpingjugend Deutschland. Cornelia Ritter aus der Kolpingsfamilie Nördlingen wurde für ihr langjähriges Engagement in der Jugendarbeit auf verschiedenen Ebenen ausgezeichnet. Auch Carina Müller aus dem Diözesanverband Köln und Tim Schroers aus dem Diözesanverband Essen erhielten das Ehrenzeichen für ihren besonderen Einsatz in der Kolpingjugend und ihre engagierte Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit.
Zudem wurde der Kolpingjugendpreis vergeben. Die Kolpingjugend Ennepetal-Voerde erhielt den ersten Platz für ihren Einsatz im Rahmen der 72-Stunden-Aktion des BDKJ: 1.000 Bäume pflanzten die engagierten jungen Menschen. Der zweite Platz ging an die Kolpingjugend Schwabmünchen mit ihrem Demokratiespiel „Wahlwerkstatt – Jugend feilt an ihrer Zukunft“. Die Kolpingjugend Lingen-Laxten erreichte mit ihrer Tannenbaum-Aktion den dritten Platz.
Den Gottesdienst feierten die Delegierten zusammen mit dem Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier. In seiner Predigt rief er dazu auf, sich in einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Polarisierungen für Frieden, Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen und klar Stellung gegen Fremdenfeindlichkeit zu beziehen. Es sei Zeit, Farbe zu bekennen – womit er Bezug auf das Motto „schwarz, orange, bunt“ des KOLPING-Jubiläumsfestes nahm.
Auch die Abendgestaltung kam nicht zu kurz: Das ehrenamtliche Vorbereitungsteam der gastgebenden Kolpingjugend im Diözesanverband Augsburg organisierte ein kreatives Programm unter dem Motto "Willkommen in der Augsburger Puppenkiste". Wir danken für die schöne Abendgestaltung, aber auch für die gesamte Vorbereitung und Unterstützung vor Ort! Wir haben uns auf dem Kolping-Campus in Augsburg sehr wohl gefühlt.
Ein besonderer Moment der Bundeskonferenz war der Abschied von Max Hanigk aus der Bundesleitung. Nach drei Jahren engagierter Arbeit wurde er mit großem Dank verabschiedet. Mit einer Bildershow blickten alle auf seine Amtszeit zurück und würdigten seinen Einsatz für die Kolpingjugend.
Die Bundeskonferenz war geprägt von intensiven Debatten, inspirierenden Impulsen und einem starken Gemeinschaftsgefühl – ein klares Zeichen für eine engagierte und zukunftsorientierte Kolpingjugend!
Weitere Eindrücke hat die Kolpingjugend Diözesanverband Augsburg » hier zusammengestellt.
Foto: Tim Schroers/AG Öffentlichkeitsarbeit