Logo der Kolpingjugend
  • Home
  • Über uns
    • Kolpingjugend
      • Wer wir sind
      • Organisation
      • Kolpingjugend vor Ort
      • Imageflyer
      • Referat Kolpingjugend
    • Gremien
      • Beratungsausschuss
      • Bundesleitung
      • Bundeskonferenz
      • Arbeitsgruppen
      • Wahlkommission
      • Ehrenzeichenkommission
    • Aktuelles
    • Beschlüsse & Protokolle
    • Das Kolpingwerk
      • Kolpingwerk Deutschland
      • Internationales Kolpingwerk
      • Kolpingjugend im Kolpingwerk Europa
      • Kolping Jugendgemeinschaftsdienste
      • Einrichtungen
    • BDKJ
    • Adolph Kolping
    • Geschichte
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Mehr Europa
      • #myeurope
      • Arbeitsgruppe Europa
      • Europa-Wahlen
    • Zukunftsfähige Rente
      • Wegweiser Rente
    • Junge Erwachsene
      • Fotobox-Aktion Sternenklar 2018
      • Fotobox-Aktion Katholikentag 2016
      • Fotobox-Aktion Kolpingtag 2015
    • Politik mitgestalten
      • Jugendpolitische Praxiswoche
      • Anmeldung JPPW 2025
      • Politische Kommentare und Erklärungen
    • Glauben leben
      • Spirikarten
      • Statements Jugend und Kirche Katholikentag
      • Jugendsynode
    • Das Klimamobil
    • Gender*Stern
    • Kolpingjugendpreis
    • Sternenklar
    • Prävention und Hilfe
  • Für Euch
    • Presse
    • Ehrenzeichen
    • Mitglied werden
    • Termine & Veranstaltungen
      • Veranstaltungsticket
    • Logos & Designs
    • Schnuffi-Grafiken
    • Broschüren & Flyer
    • Netiquette
  • X-Mag
  • Kontakt
  • weitere Links
    • Kolpingwerk Deutschland
    • Kolpingwerk Europa
    • Internationales Kolpingwerk
  • Kolpingwerk Deutschland
  • Kolpingwerk Europa
  • Internationales Kolpingwerk
  • Über uns
    • Kolpingjugend
    • Gremien
    • Aktuelles
    • Beschlüsse & Protokolle
    • Das Kolpingwerk
    • BDKJ
    • Adolph Kolping
    • Geschichte
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Mehr Europa
    • Zukunftsfähige Rente
    • Junge Erwachsene
    • Politik mitgestalten
    • Glauben leben
    • Das Klimamobil
    • Gender*Stern
    • Kolpingjugendpreis
    • Sternenklar
    • Prävention und Hilfe
  • Für Euch
    • Presse
    • Ehrenzeichen
    • Mitglied werden
    • Termine & Veranstaltungen
    • Logos & Designs
    • Schnuffi-Grafiken
    • Broschüren & Flyer
    • Netiquette
  • X-Mag
  • Kontakt
Logo der Kolpingjugend
  • Du befindest dich hier:  >Home
  • >Über uns
  • >Aktuelles
  • >Zukunftsorientierte ...
  • Über uns

  • Kolpingjugend
  • Gremien
  • Aktuelles
  • Beschlüsse & Protokolle
  • Das Kolpingwerk
  • BDKJ
  • Adolph Kolping
  • Geschichte
26.03.2025

Zukunftsorientierte Politik für junge Menschen

Die Kolpingjugend Deutschland ruft die Parteien im 21. Deutschen Bundestag dazu auf, in den Koalitionsverhandlungen eine Politik zu gestalten, die junge Menschen und kommende Generationen nachhaltig stärkt.

Dabei stehen folgende Kernbereiche im Fokus:

Soziale Gerechtigkeit & Teilhabe

  • Kinderrechte stärken: Kinder und Jugendliche sollen explizite Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte erhalten, die über das allgemeine Gleichheitsgebot hinausgehen.
  • Soziale Absicherung: Armutsbetroffene Kinder und Jugendliche benötigen eine bedarfsgerechte Kindergrundsicherung, einen Mindestlohn nach EU-Standards (auch für junge Menschen, Menschen mit Behinderung und Auszubildende) sowie mehr Anerkennung und Unterstützung von Care-Arbeit.
  • Kulturelle und soziale Teilhabe: Es muss ein freier und diskriminierungsfreier Zugang zu Bildungs-, Sport- und Kultureinrichtungen gewährleistet werden.

Klimagerechtigkeit & nachhaltige Mobilität

  • Nachhaltiger Verkehr: Investitionen in die Modernisierung der Bahn, den Ausbau von Fahrradwegen und Fußwegen sowie der Erhalt eines kostengünstigen Deutschlandtickets sollen Mobilität fördern – ein Schlüssel für Bildung und persönliche Entwicklung.
  • Fossiler Energieausstieg: Der schrittweise Ausstieg aus fossilen Energien soll konsequent vorangetrieben werden, um langfristig eine generationengerechte Zukunft zu sichern.

Bildungsarbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt

  • Ausbau der Bildungsstrukturen: Mehr Fachkräfte, bessere Übergänge zwischen sozialen Einrichtungen und individuell angepasste Unterstützungsangebote stärken die Perspektiven junger Menschen.
  • Frühzeitige Partizipation: Das Wahlalter soll auf 14 Jahre gesenkt und Jugendparlamente sowie -beiräte gesetzlich verankert werden, um junge Bürger*innen aktiv in politische Entscheidungsprozesse einzubinden.
  • Demokratiefördernde Bildung: Neben schulischer Bildung spielen auch außerschulische Organisationen eine wichtige Rolle in der Vermittlung demokratischer Werte.

Wohnpolitik

  • Bezahlbarer Wohnraum: Es sollen Maßnahmen ergriffen werden, die gerechte Mietpreise, die Bekämpfung von Leerstand und die Förderung des gemeinnützigen Wohnungssektors vorsehen.
  • Sonderprogramme: Initiativen wie „Junges Wohnen“ und bessere Informationen zu Wohngeld sollen jungen Menschen den Weg in ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben erleichtern.

Unser Appell an die Entscheidungstragenden lautet: Integriert diese Forderungen in den neuen Koalitionsvertrag, um so den Weg für ein solidarisches und inklusives Miteinander zu ebnen, das allen Generationen zugutekommt.

Den gesamten Beschluss findet ihr » hier.

Im Themenbereich Demokratie in der » Kolpingwerkstatt findet Ihr dazugehörige Postkarten, die ihr mit Eurer zentralen Forderung an Euren MdB im Bundestag schicken könnt.

Zurück

© Kolpingjugend – Kolpingwerk Deutschland 2025

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
  • Instagram
  • Kalender
  • Übersichtskarte