Logo der Kolpingjugend
  • Home
  • Über uns
    • Kolpingjugend
      • Wer wir sind
      • Organisation
      • Kolpingjugend vor Ort
      • Imageflyer
      • Referat Kolpingjugend
    • Gremien
      • Beratungsausschuss
      • Bundesleitung
      • Bundeskonferenz
      • Arbeitsgruppen
      • Wahlkommission
      • Ehrenzeichenkommission
    • Aktuelles
    • Beschlüsse & Protokolle
    • Das Kolpingwerk
      • Kolpingwerk Deutschland
      • Internationales Kolpingwerk
      • Kolpingjugend im Kolpingwerk Europa
      • Kolping Jugendgemeinschaftsdienste
      • Einrichtungen
    • BDKJ
    • Adolph Kolping
    • Geschichte
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Mehr Europa
      • #myeurope
      • Arbeitsgruppe Europa
      • Europa-Wahlen
    • Zukunftsfähige Rente
      • Wegweiser Rente
    • Junge Erwachsene
      • Fotobox-Aktion Sternenklar 2018
      • Fotobox-Aktion Katholikentag 2016
      • Fotobox-Aktion Kolpingtag 2015
    • Politik mitgestalten
      • Jugendpolitische Praxiswoche
      • Anmeldung JPPW 2022
      • Politische Kommentare und Erklärungen
      • Bundestagswahl 2017
    • Glauben leben
      • Statements Jugend und Kirche Katholikentag
      • Jugendsynode
    • Gender*Stern
    • Kolpingjugendpreis
    • Sternenklar
    • Prävention und Hilfe
  • Für Euch
    • Presse
    • Wahl- und Geschäftsordnung
    • Mitglied werden
    • Termine & Veranstaltungen
    • Logos & Designs
    • Schnuffi-Grafiken
    • Broschüren & Flyer
  • X-Mag
  • Kontakt
  • weitere Links
    • Kolpingwerk Deutschland
    • Kolpingwerk Europa
    • Internationales Kolpingwerk
  • Kolpingwerk Deutschland
  • Kolpingwerk Europa
  • Internationales Kolpingwerk
  • Über uns
    • Kolpingjugend
    • Gremien
    • Aktuelles
    • Beschlüsse & Protokolle
    • Das Kolpingwerk
    • BDKJ
    • Adolph Kolping
    • Geschichte
  • Themen
    • Arbeitswelt
    • Mehr Europa
    • Zukunftsfähige Rente
    • Junge Erwachsene
    • Politik mitgestalten
    • Glauben leben
    • Gender*Stern
    • Kolpingjugendpreis
    • Sternenklar
    • Prävention und Hilfe
  • Für Euch
    • Presse
    • Wahl- und Geschäftsordnung
    • Mitglied werden
    • Termine & Veranstaltungen
    • Logos & Designs
    • Schnuffi-Grafiken
    • Broschüren & Flyer
  • X-Mag
  • Kontakt
Logo der Kolpingjugend
  • Du befindest dich hier:  >Home
  • >Themen
  • >Mehr Europa
  • >Europa-Wahlen
  • Themen

  • Arbeitswelt
  • Mehr Europa
    • #myeurope
    • Arbeitsgruppe Europa
    • Europa-Wahlen
  • Zukunftsfähige Rente
  • Junge Erwachsene
  • Politik mitgestalten
  • Glauben leben
  • Gender*Stern
  • Kolpingjugendpreis
  • Sternenklar
  • Prävention und Hilfe

Europa-Wahlen

Im Vorfeld der Europa-Wahlen hat die Kolpingjugend im Kolpingwerk Deutschland eine Social-Media-Aktion gestartet. Besuche unsere Seiten auf Facebook und Instagram. Denn an jedem #myeuropemonday gibt es neue Infos zur EU und den Europa-Wahlen. 


Du willst Dich intensiver mit den Europa-Wahlen befassen? Hier kannst Du die neue Handreichung des Kolpingwerkes Deutschland herunterladen.


Wahlaufruf der Bundesleitung:

Eure Stimme für "Mehr Europa"!

Am kommenden Wochenende wird ein neues Europäisches Parlament gewählt. 400 Millionen Menschen in der Europäischen Union sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben – darunter fast 40 Mio. Wahlberechtigte unter 30 Jahren. Für alle Bürger*innen der EU, vor allem aber für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dieses Kontinents, sind die Europawahlen 2019 eine Schicksalswahl. Denn es steht nichts Geringeres auf dem Spiel als die Zukunft der europäischen Werte- und Solidargemeinschaft!

Herausforderungen und Krisen der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass der Zusammenhalt in der Europäischen Union immer wieder auf die Probe gestellt wurde. Herausforderungen wie die Euro-Krise, das Flüchtlingsdrama und der Brexit haben den Blick dafür verstellt, dass die Europäische Union den Zusammenhalt ihrer Mitgliedsstaaten in vielen Bereichen gestärkt hat.

Noch verheerender ist es, dass der europäische Einigungsprozess in einigen Mitgliedsstaaten von einer zunehmenden Zahl an Populist*innen und Radikalen in Frage gestellt, zum Teil sogar vehement abgelehnt wird. Die Kolpingjugend sorgt sich darum, dass europafeindliche Parteien und Bewegungen im nächsten Europäischen Parlament vermutlich deutlich an Bedeutung gewinnen.

Die Europa-Wahlen 2019 sind Schicksalswahlen. Es sind Wahlen darüber, in welche Richtung sich die EU und Europa in den kommenden fünf Jahren entwickeln werden. Für die Kolpingjugend steht dabei außer Frage, dass die Zukunft der EU nur in einem „Mehr an Europa“ liegen kann.

Mehr Europa, wenn es darum geht, in der Welt – bei internationalen Krisen und Kriegen – gemeinsam mit einer Stimme zu sprechen.

Mehr Europa, wenn es darum geht, die nach Europa Geflüchteten gerecht über die Mitgliedsstaaten zu verteilen und willkommen zu heißen.

Mehr Europa, wenn es darum geht, gemeinsame Sozialstandards zu entwickeln, um Sozialdumping zu unterbinden.

Mehr Europa, wenn es darum geht, den grenzüberschreitenden Austausch junger Menschen auszubauen.

Mehr Europa, wenn es darum geht, gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.

Mehr Europa, wenn es darum geht, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedsstaaten zu sichern.

Mehr Europa, wenn es darum geht, Entscheidungsprozesse in den Institutionen der EU, demokratischer, transparenter und bürgernäher zu gestalten.

Für die Kolpingjugend ist und bleibt die Europäische Union Garant für Frieden, Freiheit, Stabilität und Wohlstand in Europa. Dabei ist für uns vor allem das Prinzip der Solidarität leitend.

Die Bundesleitung ruft alle wahlberechtigten Engagierten und Mitglieder in der Kolpingjugend dazu auf, ihre Stimme wahrzunehmen. Überlasst den Rechtspopulist*innen aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und anderen Mitgliedsstaaten der EU nicht das Feld. Stellt Euch entschieden gegen jede Form der Renationalisierung!

Deshalb rufen wir dazu auf: Gebt Europa eine Stimme! Geht wählen!


Bild: European Union Balloons | by Jonatan Svensson Glad (Josve05a)


Die 72-Stunden-Aktion und das Europa-Brot der Kolpingjugend

Für die Kolpingjugend gilt es im Mai, nicht nur die Wahlen zum Europäischen Parlament zu gestalten und darüber zu informieren, sondern auch die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Jugendverbände vorzubereiten. Denn am Wochenende der Europawahl werden über 100.000 junge Menschen parallel bei der Sozialaktion zeigen: Uns schickt der Himmel! Die Kolpingjugend wird sich auf allen Ebenen, aber vor allem in den örtlichen Kolpingsfamilien, an der Aktion beteiligen.

Zunächst werden unsere Gruppen mit einer eigens für die Kolpingjugend Deutschland kreierten Europa-Backmischung von unserem Kolpingbruder und Bäckermeister Michael König beliefert. Alle Gruppen, die sich bis zum 14. April auf 72stunden.de/anmelden als Kolpingjugend registriert haben, bekommen eine Backmischung als Geschenk zugeschickt. Die Zutaten der Brotbackmischung kommen alle aus den unterschiedlichsten Ländern Europas (Deutschland, Polen, Großbritannien, Bulgarien, Ukraine und Frankreich). Das Brot ist ganz leicht selbst zu backen und ihr könnt so euer gemeinsames Essen mit dem offiziellen KOLPINGJUGENDEUROPABROT zu etwas ganz Besonderem machen.

Mit dem Brot könnt ihr eure Gruppe auf einfachem Weg auf das Thema Europa einstimmen. Kommt langsam ins Gespräch über dieses besondere Wochenende!

Zutatenliste mit Herkunft
Weizenmehl: Möhnesee
Roggenmehl: Möhnesee
Hirse: Polen
Leinsamen braun: Ukraine/Frankreich
Haferflocken: Landshut
Maisgrieß: Bohlsen
Weizenmalzflocken: England
Roggensauerteig getr.: Minden
Sonnenblumenkerne: Bulgarien
Weizenmalzschrot: Hürth
Salz: Berchtesgaden
Weizenmalzmehl: Hürth

Backvormischung 500 g
Hefe 20 g
Wasser 300-325 g

Zubereitung
Gib die Backmischung für das Europa-Fünfkornbrot in eine Schüssel und gib 300 g heißes Wasser (aus der Leitung ca. 45 °C) dazu. Verknete das ganze etwa vier Minuten auf niedriger Stufe mit Knethaken oder mit der Hand. Nun brauchen die Körner Zeit zum Quellen. Lass den Teig in der Schüssel 45 Minuten an einem warmen Ort stehen. Gib nach der Quellzeit nun einen halben Würfel Hefe (20g)
zerbröselt hinzu. Die Hefe muss jetzt noch untergeknetet werden. Dazu musst du den Teig etwa zwei Minuten langsam und vier Minuten auf höherer Stufe kneten.

Nach dem Kneten braucht der Teig zehn Minuten zum Entspannen. Danach kannst du ihn in deine gewünschte Form formen und auf einem Backpapier gären lassen. Nach 45 bis 55 Minuten Gärzeit sollte dein Brot jetzt reif zum Backen sein. In der Zwischenzeit musst du deinen Ofen auf 240 °C Ober-Unterhitze vorheizen. Wenn du es knusprig magst, lässt du das Backblech (ohne Brot) mit im Ofen zum Vorheizen.

Schneide deinen Brotteig, wie du es magst, von oben ein. Vielleicht in Form eines Kolping-K? Dann legst du es vorsichtig auf das heiße Backblech und schiebst es in die mittlere Schiene deines Backofens. Nach 5 Minuten stellst du deinen Ofen auf 190 °C runter. Je nach gewünschtem Bräunungsgrad muss dein Brot jetzt noch 35 bis 40 Minuten im Ofen backen, bis es fertig ist. Guten Appetit und viel Spaß beim Teilen!

© Kolpingjugend – Kolpingwerk Deutschland 2023

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Suche
  • Facebook
  • Instagram
  • Kalender
  • Übersichtskarte