Arbeitsgruppen
AG heute für morgen
Der demografische Wandel bringt für alle Altersgruppen große Herausforderungen mit sich. Vor allem für junge Menschen stellt sich die Frage, wie ihre Zukunft in einer abnehmenden und immer älter werdenden Gesamtbevölkerung aussehen wird. Diesen Prozess möchten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur als Zuschauer begleiten, sondern aktiv mitgestalten.
Die AG hat den Auftrag, sich mit den Problemen, Risiken und Chancen des Demographischen Wandels für die Kolpingjugend und die Gesamtgesellschaft zu beschäftigen. Dazu soll sie Ideen zur Schärfung des gesellschafts- und sozialpolitischen Profils der Kolpingjugend entwickeln. Vorläufige Zielperspektive der Arbeitsgruppe für ein morgen soll das Jahr 2025 sein.
Folgende Fragen sollen von der AG unter anderem beantwortet werden:
- Welche Probleme ergeben sich für die junge Generation aus dem bestehenden Generationenvertrag
- Welche Erwartungen knüpft die Kolpingjugend an die Tragfähigkeit der sozialen Sicherungssysteme in Zukunft?
- Wie kann der Belastung der jungen Generation im Sozialversicherungssystem (z.B. Renten- und Krankenversicherung) gesellschaftspolitisch entgegengewirkt werden?
- Wie kann den Herausforderungen, die sich durch den Demographischen Wandel ergeben, in der Kolpingjugend begegnet werden
- Welche Handlungsoptionen ergeben sich für die Kolpingjugend in den verschiedenen Regionen?
- An welchen Stellen ist es wichtig zu intervenieren, um ehrenamtliche Arbeit zu stärken und zukunftsfähig zu machen?
„Arbeitswelt junger Menschen. Die AG heute für morgen der Kolpingjugend arbeitet aktuell zum Thema „Arbeitswelt junger Menschen“. Die Ergebnisse ihrer Arbeit könnt ihr euch ab jetzt regelmäßig hier auf der Website anschauen. Dort wird es monatlich ein paar kurze Infos zu verschiedenen Themen und Fragen rund um die Arbeitswelt geben. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „Mitbestimmung im Betrieb – Der Betriebsrat“. Schaut doch mal vorbei. Demnächst wird es auch noch viele weitere Beiträge geben: Von Bewerbungen über Berufsstart bis hin zu Finanzthemen gibt es eine bunte Mischung für euch. Seid gespannt!“
In der Arbeitsgruppe arbeiten mit:
- Michaela Brönner (Bundesleitung)
- Miriam Bovelett (Diözesanverband Aachen, AG Leitung)
- Sebastian Dietz (DV Würzburg)
- Hans Gerhardt (Diözesanverband Fulda)
- Sven-Marco Meng (Bundesvorstand)
- Paul Schroeter (Diözesanverband Münster, AG Leitung)
- Valerie Stangier (Diözesanverband Köln)
- Larissa Florysiak (Geschäftsführung)
E-Mail: heutefuermorgen[at]kolpingjugend.de
Dokumentation "Denkfabrik – Generation xYz": Download PDF
AG Öffentlichkeitsarbeit
Die AG entwickelt konkrete Hinweise und Konzepte in den verschiedenen Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit. Sie unterstützt die anderen Arbeitsgruppen, gestaltet den Online-Auftritt und die Social-Media-Aktivitäten der Kolpingjugend mit.
In der Arbeitsgruppe arbeiten mit:
- Jacob Bergelt (Diözesanverband Paderborn)
- Mathis Heineke (Bundesleitung)
- Daniel Hitzelberger (Diözesanverband Augsburg)
- Carina Müller (Diözesanverband Köln, AG Leitung)
- Tim Schroers (Diözesanverband Essen, AG Leitung)
- Larissa Florysiak (Geschäftsführung)
- Alexander Volberg (Diözesanverband Köln)
- Carina Winzen (DV Aachen)
AG Jugend und Kirche
Die Kolpingjugend hat sich auf Bundesebene in den letzten Jahren immer wieder intensiv mit aktuellen Fragen aus dem Themenkomplex "Jugend und Kirche" auseinandergesetzt. Die AG ist mit folgenden Aufgaben schwerpunktmäßig betraut:
- Jugendpastoral: Dieser Bereich beinhaltet insbesondere die Möglichkeit des Austausches über Fragen der konkreten pastoralen Arbeit der verschiedenen Ebenen der Kolpingjugend sowie die Bündelung, Vernetzung und Bereitstellung von Angeboten und Hilfestellungen.
- Kirchenpolitik: Weiterarbeit an schon angestoßenen Themen wie Ökumene, Diakonat der Frau, Brief der Bischofskonferenz zu Fragen der Sexualität und Sexualpädagogik und den Themenkomplex "Jugendweihe" sowie die kontinuierliche Bearbeitung aktueller Themen.
- Veranstaltungen: Die AG soll für Veranstaltungen mit Berührungspunkten zum Themenbereich "Jugend und Kirche" einbezogen werden.
In der Arbeitsgruppe arbeiten mit:
- Elisabeth Adolf (Geschäftsführung)
- Katharina Andonie (Diözesanverband Regensburg)
- Annika Bär (Diözesanverband Speyer, AG Leitung)
- Michaela Brönner (Bundesleitung)
- Tamara Kieser (Diözesanverband Bamberg, AG Leitung)
- Julia Klütsch (Diözesanverband Aachen)
- Lisa Singer (Kolpingwerk Deutschland)
AG Europa
Die AG Europa hat den Auftrag, Ideen für Aktionen und Veranstaltungen rund um die Europäische Union zu entwickeln. Die Arbeitsschwerpunkte der AG in den nächsten anderthalb Jahren liegen auf:
- Ganz aktuell werden wir uns in der zweiten Jahreshälfte über eine Social-Media-Aktion bei Instagram mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft beschäftigen. Diese beginnt am 01.07.2020 und endet am 31.12.2020. Dort wird es wöchentlich Informationen zur Ratspräsidentschaft, zu Entscheidungen, Konsequenzen oder Folgen geben
- #myeurope #EU-Ratspräsidentschaft #AG Europa
Weiterhin möchte sich die AG in ihren nächsten Sitzungen mit den sechs Prioritäten der Europäischen Kommission bis 2024 beschäftigen. Die Themen wären:
- European Green Deal
- Eine Wirtschaft im Dienste der Menschen
- Digitalisierung
- Förderung unserer europäischen Lebensweise
- Ein stärkeres Europa in der Welt
- Demokratieförderung
Weiterhin prüft die AG eine engere Zusammenarbeit mit der Kolpingjugend Europa.
Mitglieder:
- Marinus Angermair (Diözesanverband München und Freising)
- Thomas Backhaus (Diözesanverband Essen, AG Leitung)
- Larissa Florysiak (Geschäftsführung)
- Christoph Fröhleke (DV Paderborn)
- Christoph Geitner (Diözesanverband Eichstätt)
- Max Hanigk (Bundesleitung)
- Matthias Krause (Landesverband Baden-Württemberg, AG Leitung)
- Sven Messing (Diözesanverband Bamberg)
- Johannes Ruppert (Diözesanverband Bamberg)

AG Junge Erwachsene (Kolpingwerk Deutschland)
Junge Erwachsene stellen in der Gesellschaft eine besondere Zielgruppe dar, die sich nicht einfach in die klassischen Lebensphasen und Lebensmodelle einordnen lässt. Während sich verschiedene Stationen des Lebens, wie Kinder-, Jugend oder Seniorenphase relativ klar eingrenzen lassen, ist die Lebenssituation junger Erwachsener deutlich schwerer zu bestimmen. Das bringt auch Herausforderungen für einen generationenübergreifenden Verband wie das Kolpingwerk mit sich.
Nicht zuletzt im Hinblick auf den Zukunftsprozess des Kolpingwerkes ist es dem Bundesvorstand ein großes Anliegen, dass die Zielgruppe der jungen Erwachsenen weiterhin im Blick behalten wird. Daher beschäftigt sich eine generationenübergreifende Arbeitsgruppe des Bundesvorstandes mit Chancen, Perspektiven und Problemen der Zielgruppe „Junge Erwachsene“. Hier erarbeiten Vertreterinnen und Vertreter von Kolpingjugend und Kolpingwerk gemeinsam Ideen und Strategien, damit die Bindung junger Erwachsener an das Kolpingwerk weiterhin gelingt und verbessert wird.
Die Arbeitsgruppe hat das Ziel, junge Erwachsene mit ihren Interessen und Lebenswirklichkeiten (wieder) verstärkt in den Blick zu nehmen, um ihre verbandliche Zukunft im Kolpingwerk Deutschland zu sichern. Dazu will sie aus dem Verband hören, welche Themen Junge Erwachsene beschäftigen und diese für ihre zukünftigen Aktivitäten weiterentwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die überregionale Vernetzung von Diözesanverbänden und deren Unterstützung bei der Angebotsentwicklung für die Zielgruppe der jungen Erwachsenen. Damit verbunden ist das Ziel, das Kolpingwerk auch für junge Erwachsene attraktiv zu gestalten und sie verstärkt für das Engagement im Verband zu begeistern.
In der Arbeitsgruppe arbeiten mit:
- Thomas Andonie (Diözesanverband Regensburg)
- Theresa Hartmann (Diözesanverband Würzburg)
- Ricarda Kohlen (Diözesanverband Paderborn)
- Harold Ries (Bundesvorstand)
- Kira Saß (Diözesanverband Hamburg)
- Marie-Christin Sommer (Bundesvorstand und Leitung)
- Michael Hermes (Bundessekretariat)
- Andreas W. Stellmann (Bundesvorstand)
- Alexander Suchomsky (Geschäftsführung)
Weitere Informationen zum Thema „Junge Erwachsene“ findet ihr hier.
E-Mail: je[at]kolping.de
Vorstellung in Idee & Tat 4-2017: Download PDF